Otokar Arma 8x8, Turkey. (Photo: Otokar)
Monday, January 30, 2012
Sunday, January 29, 2012
Boxer
Im Materiallager Zeithain wird der GTK Boxer für seinen Einsatz in Afghanistan vorbereitet. Bewegungsfahrt des GTK Boxer. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Im Materiallager Zeithain wird der GTK Boxer für seinen Einsatz in Afghanistan vorbereitet. Bewegungsfahrt des GTK Boxer. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt.
Boxer
Im Materiallager Zeithain wird der GTK Boxer für seinen Einsatz in Afghanistan vorbereitet. Bewegungsfahrt des GTK Boxer. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Im Materiallager Zeithain wird der GTK Boxer für seinen Einsatz in Afghanistan vorbereitet. Bewegungsfahrt des GTK Boxer. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Das gepanzertes Transportkraftfahrzeug (GTK) Boxer wird in eine Antonow An-124 am Flughafen Leipzig/Halle verladen. An Flughafen Leipzig/Halle werden mit dem noch in der UdSSR entwickelten Großraumtransporter vom Typ Antonow An-124 Transportflüge nach Afghanistan durchgeführt. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Das gepanzertes Transportkraftfahrzeug (GTK) Boxer wird in eine Antonow An-124 am Flughafen Leipzig/Halle verladen. An Flughafen Leipzig/Halle werden mit dem noch in der UdSSR entwickelten Großraumtransporter vom Typ Antonow An-124 Transportflüge nach Afghanistan durchgeführt. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Verladung eines GTK Boxer auf einem Tieflader. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt
Boxer
Verladung eines GTK Boxer auf einem Tieflader. Mit dem GTK Boxer wurde eine neue Generation gepanzerter Transportfahrzeuge mittlerer Gewichtsklasse entwickelt. Deren besonderes Merkmal liegt in der Erfüllung von Einzelforderungen auf zukunftsweisendem Niveau und in der ausgewogenen Abstimmung konkurrierender Anforderungen. Die Fahrzeugfamilie GTK Boxer wurde modular entworfen und nutzt ein gemeinsames Basisfahrzeug, das aus einem Fahrmodul und einem Missionsmodul besteht. Dieses Basisfahrzeug bildet die Grundlage für jede Fahrzeugversion/ -variante oder -modifikation. Das Fahrmodul umfasst den vollständigen Antriebsstrang und alle Antriebskomponenten, den Fahrerplatz, wichtige Unterstützungskomponenten wie die ABC-Schutzeinrichtung, die Klimaanlage, die Brandunterdrückungsanlage für den Motorraum und alle Schnittstellen zum Missionsmodul. © Bundeswehr / Mandt
Thursday, January 26, 2012
Tuesday, January 24, 2012
Leopard 2
Leopard 2 Tank equipped with Saab's Multispectral Mobile Camouflage System (MCS) and HeaT Reduction properties (HTR) incorporated. (Photo: Saab)
Monday, January 23, 2012
Thursday, January 19, 2012
Leopard 2
Links ein Kampfpanzer 2A6 im Gelände. Rechts der Kampfpanzer Leopard 2 PSO (Peace Support Operations) für MOUT-Einsätze (Military Operations in Urban Terrain). ©Bundeswehr/Jung Fotograf: Aufnahmedatum: 12.06.2008
Leopard 2
Links ein Kampfpanzer Leopard 2 A6 nach einer Wasserdurchfahrt sowie im Hintergrund während einer Wasserdurchfahrt. Rechts der Kampfpanzer Leopard 2 PSO (Peace Support Operations) für MOUT-Einsätze (Military Operations in Urban Terrain). ©Bundeswehr/Jung Fotograf: Aufnahmedatum: 12.06.2008
Wednesday, January 18, 2012
Fuchs
/DidiSpähpanzer Fuchs in der EOD (Explosive Ordnance Disposal) Ausführung, modernisierter Fuchs in der Variante 1A8. ©Bundeswehr
Marder
Informationslehrübung „Das Heer im Einsatz“ in Munster. Die diesjährige Vorführung zeigt die komplexen Herausforderungen an die Soldaten im heutigen Aufgabenspektrum der Bundeswehr. Schützenpanzer Marder in schwierigem Gelände beim Gefechtsschießen. ©Bundeswehr/Winkler.
Boxer
Fünf Gruppentransportkraftfahrzeuge (GTK) Boxer sind auf dem Weg in den ISAF-Einsatz nach Afghanistan. Das neue gepanzerte Fahrzeug soll bei einem der deutschen Ausbildungs- und Schutzbataillonen zum Einsatz kommen. Dies bedeutet einen Zuwachs an Schutz und Mobilität für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. In ein russisches Frachtflugzeug Antonov wird der Boxer verladen.©Bundeswehr/Weinrich
Boxer
Fünf Gruppentransportkraftfahrzeuge (GTK) Boxer sind auf dem Weg in den ISAF-Einsatz nach Afghanistan. Das neue gepanzerte Fahrzeug soll bei einem der deutschen Ausbildungs- und Schutzbataillonen zum Einsatz kommen. Dies bedeutet einen Zuwachs an Schutz und Mobilität für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. In ein russisches Frachtflugzeug Antonov wird der Boxer verladen.©Bundeswehr/Weinrich
Boxer
Fünf Gruppentransportkraftfahrzeuge (GTK) sind auf dem Weg in den ISAF-Einsatz nach Afghanistan. Das neue gepanzerte Fahrzeug soll bei einem der deutschen Ausbildungs- und Schutzbataillonen zum Einsatz kommen. Dies bedeutet einen Zuwachs an Schutz und Mobilität für die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. In ein russisches Frachtflugzeug Antonov wird der Boxer verladen. ©Bundeswehr/Weinrich
Saturday, January 14, 2012
Fennek

Mungo

Mungo

Mungo

Mungo

Fuchs 1A8

Bison

Bison

Das neue schwere geschützte Berge- und Abschleppfahrzeug Bison. Der Mercedes-Benz Actros AK 8x8, mit Berge und Abschleppausrüstung, Bundeswehr-Typbezeichnung Bison, verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 48 Tonnen. Mehr als zehn Meter lang, fast drei Meter breit und über drei Meter hoch, so die imposanten Maße des Koloss. Der Dieselmotor leistet 503 PS (370 kW) bei 1.800 Umdrehungen pro Minute. Seine vollsynchronisierten 16 Gänge, ausgelegt als Schnellganggetriebe, verhelfen dem Bison zu einer Maximalgeschwindigkeit von 85 Stundenkilometern, im Abschleppbetrieb ausgelegt bis 80 km/h. Allradgetrieben, bewältigen die zwölf grobstolligen Reifen auf vier Achsen auch schwierigstes Gelände. Das Fahrerhaus bietet der Besatzung ballistischen Schutz und Schutz vor improvisierten Sprengfallen (IEDs).Die schweren Türen werden hydraulisch geöffnet und verschlossen. ©Bundeswehr/Kadzda.
Bison

Bison

Wednesday, January 11, 2012
Marder 1A3

Subscribe to:
Posts (Atom)